Die Ballettschule Frankfurt wurde 2012 von Oksana Hoffmann gegründet und etablierte sich zunächst als reine Ballettschule für Kinder, mit einem Fokus auf Hobbyklassen. Über die Jahre hinweg entwickelte sich das Konzept weiter und wurde um Akademieklassen ergänzt. Heute ist die Schule führend in einem innovativen Ansatz, der klassische Balletttechnik mit modernen Trainingsmethoden verbindet.
Unter der Leitung von Oksana Hoffmann entstand Ballet Sports, ein speziell entwickeltes Programm, das klassische Balletttechniken nach Agrippina Vaganova so adaptiert, dass sie für eine breitere Zielgruppe zugänglich werden. Die Ballettschule Frankfurt hat dieses Konzept vollständig in ihren Lehrplan integriert und bietet sowohl Kindern als auch Erwachsenen eine fundierte und gesundheitsbewusste Ausbildung.
Ideal für Kinder, die nur ein- bis zweimal pro Woche teilnehmen, aber dennoch echte Fortschritte erzielen wollen
Reduzierung von Fehlbelastungen und Verletzungsrisiken durch eine präzise, angepasste Technik
ob Kind oder Erwachsener, mit oder ohne Vorkenntnisse, jeder kann Ballett erlernen und davon profitieren
Der Fokus liegt nicht nur auf der Technik, sondern auch auf der Entwicklung langer, schlanker Muskeln und einer starken Körpermitte
Im Jahr 2021 wurde das Konzept der Ballettschule um einen speziell auf Erwachsene zugeschnittenen Unterricht erweitert. Dieser verbindet die Eleganz und Disziplin des Balletts mit den Vorteilen eines ganzheitlichen Körpertrainings. Unter dem Namen Ballet Sports werden diese einzigartigen Kurse nicht nur in der Ballettschule Frankfurt, sondern auch in den exklusiven Ballet Boutique Studios angeboten.
die Ballettschule Frankfurt zeigt, dass Ballett für jeden zugänglich ist. Es ist nie zu spät, mit Ballett zu beginnen oder es als eine Form von Fitness und Ästhetik für sich zu entdecken.
Es empfiehlt sich, vorab eine Navigation-App wie Google Maps oder Apple Karten zu nutzen, um die genaue Route und aktuelle Verkehrsbedingungen zu prüfen.
Es empfiehlt sich, vorab eine Navigation-App wie Google Maps oder Apple Karten zu nutzen, um die genaue Route und aktuelle Verkehrsbedingungen zu prüfen.